Terminbuchung für die Angebote der mobilen Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages
Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Um den vollen Funktionsumfang der Online-Terminbuchung zu nutzen, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, finden Sie
hier
.
Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Verwaltung des Deutschen Bundestages, informieren Sie über Ihre Rechte und versetzen Sie in die Lage, über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu entscheiden.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
D - 11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-0
E-Mail: mail@bundestag.de
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse mit dem Zusatz „Behördlicher Datenschutzbeauftragter“, unter der oben genannten Telefonnummer oder unter datenschutz.bdb@bundestag.de.
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Die von Ihnen jeweils mitgeteilten Daten einschließlich Ihrer Kommunikationsdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Schule/Gruppe, Zahl der Teilnehmenden, Altersgruppe) verarbeiten wir aufgrund Ihres Einverständnisses (Art. 6 Abs 1a DSGVO), um mit Ihnen in Kontakt treten zu können sowie zur Wahrnehmung der in der Zuständigkeit der Verwaltung des Deutschen Bundestages liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1e DSGVO, § 3 BDSG).
Freitextfelder
Bitte geben Sie in Freitextfeldern (z. B. Bemerkungen) keine sensiblen, personenbezogene Daten wie z. B. Gesundheitsdaten ein.
Cookies
Terminland nutzt das Cookie ASP.NET_SessionId. Es Enthält die Session-ID, die für den Online-Terminbuchungsprozess auf dem Server vergeben wird. Darüber können gelesene Informationen wie Frei-/Belegt-Zeiten auf dem Server gepuffert werden, so dass sie nur einmal ermittelt werden müssen.
Funktions-/Speicherdauer: Dauer der Browsersitzung
Weitergabe von Daten
Ihre Daten können von Mitarbeitern des Referats Öffentlichkeitsarbeit (IK 2), der Betreiberagenturen des Infomobils, des Messestandes und der Wanderausstellung sowie den Honorarkräften für die mobile Öffentlichkeitsarbeit zwecks Planung des jeweiligen Events eingesehen werden. Zudem kann der Betreiber des Portals Terminland GmbH aus Servicegründen auf die Daten zugreifen.
Auf Wunsch von Abgeordnetenbüros des entsprechenden Wahlkreises geben wir eine Übersicht der eingetragenen Termine an diese weiter. Hierbei werden alle Ihre persönlichen Daten geschwärzt.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden automatisiert einen Monat nach dem Event gelöscht.
Betroffenenrechte
Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Falle eine weitere Bearbeitung eines Anliegens unter Umständen nicht mehr möglich ist.
Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, rechtmäßigen und auf gesetzlicher Grundlage erfolgenden Datenverarbeitungen zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches Ihren Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für den Deutschen Bundestag zuständige Behörde ist:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
D - 53117 Bonn